Wissenschaftliche Ausrüstung für Experimente im Weltraum, in der Astronomie oder der Kernfusion - Bertin Technologies

Wissenschaftliche Ausrüstung für Experimente im Weltraum, in der Astronomie oder der Kernfusion

Bertin Technologies entwickelt und liefert anspruchsvolle Instrumente und Systeme für groß angelegte internationale Experimente wie den Megajoule-Laser (LMJ), das Kernfusionsprojekt (ITER) oder das Meteosat-Programm der dritten Generation (MTG).

Bertin bietet innovative Instrumente für die Probenahme, Detektion und Messung, die Leistung und intuitive Bedienung vereinen: Laborgeräte für die Biowissenschaften, Lösungen und Dienstleistungen für den Strahlenschutz und die Überwachung ionisierender Strahlung, proprietäre Systeme für die Erkennung aller Arten von CBRN-Bedrohungen sowie optronische Geräte für Anwendungen im Bereich Verteidigung und Sicherheit.

Bertin Technologies beteiligt sich auch an renommierten Programmen zur Umsetzung anspruchsvoller, hochmoderner und innovativer Lösungen, für die Bertin optische, optomechanische und elektronische Instrumente entwickelt, einschließlich Montage, Integration, Prüfung und Validierung. Das Fachwissen der Bertin-Teams basiert auf soliden Kompetenzen in den folgenden Bereichen:

  • Optische Hochleistungssysteme und -komponenten (Linsen, Prismen, hochpräzise Spiegel, asphärische Spiegel, X-Spiegel)
  • Optisch-mechanische Zielgeräte mit hoher Stabilität
  • Hochpräzise mechanische Instrumente
  • Instrumente für optische Qualitätstests
  • Faseroptische Technologie für spezifische Umgebungen
  • Elektronische und opto-elektronische Instrumente
  • System-Automatisierung
  • Spektroskopie und Abbildungssysteme (Image Slicer, Spektrographen, Kollimatoren)
  • Experimentelle Instrumentierung (Röntgenmikroskop)
  • Systemtechnik; Management großer und komplexer Projekte

Bertin bringt sein Fachwissen in das Diagnoseteam der ITER-Organisation ein

Ziel des Internationalen Thermonuklearen Experimentellen Reaktors (ITER) ist es, die Kernfusion zu verstehen und zu kontrollieren. Seit 2009 ist Bertin durch die Entwicklung von Diagnoseinstrumenten für den Tokamak-Reaktor aktiv an diesem ehrgeizigen Großprojekt beteiligt. Mit diesen Instrumenten soll das Plasma kontrolliert und gemessen werden, um die Physik der Reaktion zu verstehen und zu analysieren. Für die Durchführung solcher Experimente ist eine große Anzahl von Instrumenten erforderlich, die sowohl das Plasma kontrollieren als auch zahlreiche Messungen durchführen, um die Physik der Reaktion besser verstehen und analysieren zu können.

Hochpräzise Mechanik und Optik für das Megajoule-Laser-Programm

Das Hauptziel des Megajoule-Lasers, der eine Energie von mehreren Millionen Joule in wenigen Milliardstel Sekunden auf ein wenige Millimeter großes Ziel übertragen soll, ist die Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit der französischen nuklearen Abschreckungsstreitkräfte. Bertin arbeitet seit fast 20 Jahren mit dem CEA an diesem Projekt und entwickelt hochpräzise mechanische und optische Baugruppen. Bertin hat insbesondere das Zielabgleichsystem (SOPAC) und die gemeinsame Referenz hergestellt mit dem die Laserstrahlen im Vakuum in der Mitte der Experimentierkammer mit einer Genauigkeit von wenigen Mikrometern ausgerichtet werden können. Bertin wurde auch mit mehreren Aufträgen im Bereich der Plasmadiagnostik betraut. Seit 2015 unterstützt Bertin das CEA/DAM sowohl beim Betrieb der gelieferten Systeme als auch bei der Realisierung künftiger Anlagen.

Integrations- und Testausrüstung für wissenschaftliche Nutzlasten im Weltraum

Um ihre Aufgabe erfolgreich zu erfüllen, dürfen die in Satelliten oder Waffensystemen eingebetteten Systeme keine technischen Ausfälle erleiden. Aus diesem Grund sind die Test-, Kontroll- und Kalibrierungsphasen entscheidend, um sie unter realen Betriebsbedingungen. einzusetzen.

Unsere optischen und mechanischen Prüfstände werden von Bertin vollständig konzipiert und entwickelt, bis zur Montage-, Integrations-, Test- und Validierungsphase (AITV). Sie dienen der Qualifizierung, Erprobung und Validierung von Instrumenten wie hochauflösenden Bildgebern, Radar-Soundern oder modernen Teleskopen.

Diese optische Bodenunterstützungsausrüstung (Optical Ground Support Equipment, OGSE) sind für die Hauptauftragnehmer von strategischer Bedeutung, da sie ihnen die Validierung der Leistung von Instrumenten ermöglichen, die anschließend integriert werden sollen. Diese Prüfstände müssen daher äußerst präzise sein, sowohl in Bezug auf die optische Leistung als auch auf die mechanische Stabilität, und sie müssen in einer sehr rauen Umgebung ferngesteuert werden können.

Mechanische Bodenunterstützungsausrüstung (Mechanical Ground Support Equipment, MGSE) ermöglicht die Integration kritischer Komponenten (z.B. Spiegel) mit sehr hoher Stabilität und Präzision. Einige der von unseren Teams entwickelten MGSEs sind so konzipiert, dass sie die Bedingungen von Testkampagnen reproduzieren, um diese Tests so realistisch wie möglich zu gestalten.

Haben Sie Fragen? Kontakt zu einem Experten

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, wenn Sie unser Verkaufsteam kontaktieren oder weitere Informationen erhalten möchten.

Mein Konto
Passwort vergessen?

Eine Frage hinzufügen

Eine Frage hinzufügen